Das Prinzip und die Herausforderung der Rollenverteilung

Die Rollenverteilung führt bei unseren Mitgliedern immer wieder zu Verwunderung.

Manchmal ist die Zuteilung eine Überraschung und manchmal ist sie für alle klar. Manchmal enttäuschend und manchmal jenseits jeder Vorstellungskraft. Schlussendlich haben wir jedoch - bis auf wenige Ausnahmen - immer wieder festgestellt, dass sie besser kaum hätte sein können, ja nahezu perfekt war.

Wie kommt das?

Das große Geheimnis liegt in der Quintessenz des Potenzial-Castings.

Üblicherweise wird ein Casting veranstaltet, um die einzelnen Rollen an die bestgeeigneten Kandidaten zu vergeben. Damit wird ein Wettkampf eröffnet und die Ellenbogen werden ausgefahren. Es beginnt ein Machtkampf mit all den positiven, aber vor allem auch den vielen negativen Begleiterscheinungen. Mit Hilfe des Potenzial-Castings eliminieren wir die negativen Aspekte und bekommen die Chance, für alle eine perfekte Herausforderung zu finden. Ohne Mobbing, ohne künstliche Seilschaften bzw. Freunderlwirtschaft und ohne Ausgrenzung. Dafür wertschätzend, paritätisch und ehrerbietend.

Hand in Hand

Die Rollenverteilung, die Rollenvergabe und die Stückwahl gehen Hand in Hand. Wir berücksichtigen einerseits natürlich die vorhandenen Ressourcen und andererseits die Potenziale. Wir ziehen unsere Erfahrungen aus der bisherigen Entwicklung der einzelnen Teilnehmenden ins Kalkül. Was ist möglich - und wie schnell ist es möglich? Welche Personen sind vorhanden? Und was fehlt - bzw. wie können wir das Fehlende kompensieren?

Die Herausforderung

Wir betrachten die zur Verfügung stehenden Musicals und beginnen verschiedene Konstellationen zu entwerfen.

Dabei zeichnet sich schnell ab, welche Person in welchem Musical welche Rolle besetzen könnte. Wir stellen dann aber auch schnell fest, ob es notwendig ist, eine Rolle aufzuteilen oder bestimmte Rollen auf eine Person zu vereinen.

Welche Rolle wir von männlich auf weiblich und umgekehrt umstellen müssen usw. Oft braucht es dann noch die eine oder andere Probe, um festzustellen, wie die letzte Rochade die Auswahl abrundet.

 

Die Bekanntgabe des Stücks

Irgendwann im Laufe der oben erwähnten Herausforderung erfolgt die Bekanntgabe des Stücks an die Mitglieder. Dann verteilen wir auch das Text- und Notenmaterial, falls es schon vorhanden ist. Die Teilnehmer versuchen sich dann einen Überblick zu verschaffen.

Wir beginnen dann auch schon Sinn, Hintergrund und Botschaft des Stücks zu vermitteln, erarbeiten erste Gruppennummern und verifizieren dabei, ob die geplante Rollenvergabe standhalten kann.

Der große Moment die Verteilung

Der spannendste Moment ist dann, wenn wir die Besetzung verkünden. Es ist nicht nur ein reines Verteilen der Rollen. Wir stellen jedem Kandidaten die Frage nach seiner eigenen Einschätzung. Diese Einschätzung wird anonym abgegeben und nur die Regie - bzw. teilweise auch die Verantwortlichen für Tanz, Gesang und Schauspiel - bekommen von jedem Teilnehmer seine Einschätzung auf die Fragen:

  • Welche Rolle würdest du gerne spielen?
  • Welche Rolle glaubst du, ist für dich vorgesehen?

Erst, wenn alle ihre persönliche Einschätzung abgegeben haben, verkünden wir die Zuteilung.